Freiberufler vs Angestellter: Vorteile und Nachteile [Vergleich]

Freiberufler vs. Angestellter: Vorteile und Nachteile im Vergleich

26. Juli 2024 / 17 Min /
unterschiede zwischen angestellten und selbstständigen

Der Drang nach beruflicher Freiheit ist für viele Deutsche präsenter denn je. Dabei werden oft die weniger angenehmen Aspekte der Selbstständigkeit ausgeblendet. In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund, wie sich Festanstellung und Selbstständigkeit unterscheiden.

Wie unterschiedlich die Arbeitswelten von Angestellten und Freelancern sind, macht sich schon bemerkbar, wenn grundlegende Dinge betrachtet werden, auf denen das Arbeitsverhältnis aufbaut. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitszeiten
  • Arbeitsplatz
  • Jobsicherheit
  • Finanzielle Sicherheit
  • Abwechslung
  • Soziale Kontakte
  • Administrativer Aufwand

Ob Angestellte oder Selbstständige von diesen einzelnen Aspekten mehr profitieren, sehen wir uns nun im Detail an:

Das Arbeitsverhältnis

Mehr Umsatz?

Mit den Daten der größten Freelancing-Plattform deutschsprachigen Raum zu mehr Durchblick in der Preisgestaltung.

Festangestellte Mitarbeiter schließen mit ihrem Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. Je nach Branche oder Tätigkeit kann dieser Vertrag befristet oder unbefristet sein. In der Regel besteht der Arbeitsvertrag bei einer Vollzeitstelle zwischen dem Angestellten und einem einzigen Arbeitgeber. Mit Abschluss des Vertrags werden die Angestellten Teil des Unternehmens. Das bedeutet, dass sie sich an die firmeninternen Vorschriften halten und Anweisungen von ihren Vorgesetzten befolgen müssen.

Als Entlohnung für ihre Arbeit, erhalten Angestellte einen Lohn oder ein festes Gehalt, das durch Gehaltserhöhungen oder Bonuszahlungen ansteigen kann. Dazu haben Angestellte einen gesetzlichen Anspruch auf (bezahlten) Urlaub: Das Gesetz schreibt bei einer Fünf-Tage-Woche 20 Urlaubstage pro Jahr vor.

Im Durchschnitt sind es meist etwas mehr. 30 Tage sind keine Seltenheit, also weitere zehn Tage, die der Arbeitgeber als betrieblichen Zusatzurlaub gewährt. Im Krankheitsfall wird der Lohn weitergezahlt, wobei ab dem 43. Tag die Krankenversicherung einspringt und ein gesetzliches Krankengeld zahlt.

Regelungen bei Freelancern

Freelancer, also sogenannte freie Mitarbeiter, sind selbstständig tätige Personen, die im Auftrag eines anderen Unternehmens arbeiten. Sie sind aber nicht in das Unternehmen eingegliedert und damit auch nicht weisungsgebunden, was ihnen gewisse Freiheiten einräumt. Freelancer haben mehrere Auftraggeber und schließen mit ihnen zeitlich begrenzte Dienst– oder Werkverträge. Das bedeutet niedrige Kündigungsfristen und keinen Kündigungsschutz. Die Bezahlung erfolgt entweder als:

  • fester Stundensatz,
  • Honorar,
  • Pauschale oder
  • Gage
Stundensatzrechner für Freelancer und Freiberufler

Im Gegensatz zu Angestellten verdienen Freelancer kein Geld, wenn sie nicht arbeiten. Wenn sie krank sind oder Urlaub machen, sind sie auf ihre Ersparnisse angewiesen. Allerdings gibt es auch für sie Möglichkeiten, sich für den Krankheitsfall mit einem Versicherungsschutz abzusichern. Freelancer, die über eine gesetzliche Krankenversicherung abgesichert sind, haben – wie Angestellte auch – ab dem 43. Krankheitstag Anspruch auf Krankengeld.

Der Bewerbungsprozess

Der Recruiting-Prozess von Freelancern erfolgt wesentlich schneller als der von Angestellten. Sie werden im Schnitt innerhalb weniger Wochen angeworben, während dieser Vorgang bei Angestellten oft mehrere Monate andauert. Der Faktor Zeit spielt bei den kurz andauernden Verträgen und den Deadlines, innerhalb derer die Projekte abgeschlossen sein müssen, eine viel größere Rolle.

Die Arbeitszeiten

Festangestellte Mitarbeiter sind in vielen Unternehmen nach wie vor an strikte Arbeitszeiten gebunden, die höchstens durch Gleitzeitregelungen etwas gelockert werden. Freelancer können sich ihre Arbeitszeit nach ihren Vorstellungen und Ansprüchen frei einteilen.

Dadurch sind sie flexibler und können spontan planen beziehungsweise ohne Mühe auf ungeahnte Herausforderungen und Eventualitäten reagieren. Gerade für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann die freie Zeiteinteilung Gold wert sein. Dadurch ist eine ausgewogene Work-Life-Balance möglich.

Freie Zeiteinteilung vs. Deadlines

Angestellte haben dafür meistens geregelte Arbeitszeiten beziehungsweise eine 40‑Stunden-Woche sowie freie Wochenenden. Auch bei einem Schichtdienst sind die Einsatzzeiten klar geregelt. Freelancer müssen manchmal mehr Wochenstunden arbeiten – unter Umständen auch am Wochenende, wenn sie einen Auftrag bis zur vereinbarten Deadline fertigstellen oder sie einen finanziellen Ausgleich zu krankheits- oder urlaubsbedingten Arbeitsausfällen schaffen müssen.

Laut Freelancer-Kompass 2024 arbeiten Freelancer durchschnittlich 41 Stunden pro Woche. Die Sache mit der freien Zeiteinteilung im beruflichen und privaten Bereich ist demnach oftmals ein Trugschluss, weil Freelancer ihre (Frei-)Zeit, je nach Tätigkeit und Branche, nach ihren Kunden, Patienten oder Lieferanten ausrichten müssen.


Freelancer-Kompass 2024

Der Freelancer-Kompass 2024 bietet tiefe Einblicke in die Preisgestaltung von Freelancern, die Haupt- oder nebenberuflich gestartet sind. Im kostenlosen Download finden Freelancer alle Infos zum Stundensatz, Nettoverdienst, zur wirtschaftlichen Lage und viele Infos mehr.


Wie viele Arbeitsstunden pro Tag und Woche tatsächlich anfallen, ist insgesamt aber stark vom Job abhängig. Schließlich gibt es viele Angestelltenberufe, bei denen viele Überstunden, Doppelschichten, Nachtschichten und Dienste an Wochenenden und Feiertagen mit dazu gehören. Auf der Gegenseite gibt es auch Freelancer, die auf 40 Stunden Arbeitszeit pro Woche kommen (oder weniger) und damit auf dem Level vieler Angestellten sind.

Der Arbeitsplatz

Freelancer können größtenteils selbst entscheiden, wo und wie sie sich ihren Arbeitsplatz einrichten möchten. Vor allem mit einem reinen Online-Business haben sie die freie Wahl und können ortsunabhängig von überall aus arbeiten. Der Arbeitsplatz kann ein Arbeitszimmer im Haus sein, ein angemietetes Büro, ein Coworking-Space, aber auch ein Platz im Café um die Ecke oder der Liegestuhl im Garten.

Auf diese Art und Weise haben Freelancer die Möglichkeit, sich den Platz auszusuchen, an dem sie am produktivsten arbeiten können. Außerdem können sie durch den Umgebungswechsel mehr Abwechslung in ihren Arbeitsalltag bringen, was die Produktivität und Kreativität steigern kann.

Zunehmend mehr Freiheiten für Angestellte

Angestellte sind in Bezug auf ihren Arbeitsplatz deutlich eingeschränkter. Sie sind auf die Optionen angewiesen, die der Arbeitgeber anbietet. In vielen Betrieben besteht nach wie vor Präsenzpflicht – die Mitarbeiter verbringen ihre gesamte Arbeitszeit in den Räumlichkeiten des Unternehmens. In einigen Branchen sind aber zunehmend Arbeitsmodelle möglich, die außerhalb der eigentlichen Arbeitsstätte stattfinden und den Angestellten damit mehr Flexibilität einräumen. Gemeint sind:

  • Home-Office,
  • ortsflexibles Arbeiten und
  • mobiles Arbeiten.

Die Arbeitsmodelle weisen klare Unterschiede auf und sind auch weder arbeitsrechtlich noch versicherungstechnisch gleichbedeutend. Es gibt auch sogenannte Sharing-Modelle, in denen sich Angestellte – teils sogar verschiedener Betriebe – ein Großraumbüro teilen. Aus diesem Grund ist es sinnvoller, den Begriff „Telearbeit“ zu verwenden, um die Arbeit aus der Ferne zu bezeichnen.

Der Begriff „ortsflexibles Arbeiten“ ermöglicht es zusätzlich, auch die Tätigkeiten zu erfassen, die weder zuhause noch auf der Dienststelle verrichtet werden. Als Ergänzung dazu meint der Begriff „mobiles Arbeiten“, dass man nicht nur von überall aus arbeiten kann, sondern für die Erledigung der Arbeitsaufträge zudem mobile Geräte (Notebooks, Tablets und Smartphones) genutzt werden.

hinweis

Gerade im Home-Office ist wichtig, dass die richtigen Bedingungen für produktives Arbeiten vorliegen. Ein eigenes Büro, um ungestört arbeiten zu können, ist dabei äußerst sinnvoll. Damit man im Home-Office auch produktiv bleibt, ist eine gewisse Disziplin notwendig. Genauso wichtig ist es, trotz der Arbeit in den eigenen vier Wänden abschalten zu können.

Die Jobsicherheit

Sofern keine größeren Krisen drohen, profitieren Angestellte von einer gewissen Sicherheit, was ihren Job anbelangt. Vor allem, wenn sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben, was allerdings heutzutage nicht mehr überall üblich ist. Immer öfter erhalten Angestellte befristete Verträge [PDF] und haben dadurch keine Garantie dafür, wie es um ihren Arbeitsplatz nach Ablauf der 12 oder 24 Monate bestellt ist.

Freelancer haben nur kurzzeitige, projektbezogene Verträge mit ihren Arbeitgebern und sind daher dauerhaft auf der Suche nach neuen Aufträgen. Da aber immer mehr Firmen ihre Aufgaben auslagern, anstatt sie intern zu vergeben, ist die Auftragslage für Freelancer grundsätzlich gut, kann aber jederzeit ins Wanken geraten. Um stetig neue Aufträge zu bekommen, müssen Freelancer gute Arbeit abliefern und dürfen sich im Grunde keine größeren Fehler erlauben.

Das bedeutet, dass Jobs im Angestelltenverhältnis krisensicherer sind als Jobs im Freelancing. Schwächelt der Markt, wird zuerst bei den Kooperationen mit Freelancern eingespart, da niedrige Kündigungsfristen durchaus üblich sind und sie zudem keinen Kündigungsschutz haben. Daher kann es vorkommen, dass Projekte plötzlich oder früher enden als ursprünglich vereinbart.

tipp

Wer sich als Freelancer aber breit aufstellt und sich nicht nur auf ein Fachgebiet spezialisiert, hat größere Chancen, regelmäßig neue Aufträge an Land zu ziehen. Noch dazu müssen Freelancer keine Kündigung fürchten, weil sie ihr eigener Chef sind.

Die finanzielle Sicherheit

Bei Freelancern hängt das Einkommen stark von der aktuellen Auftragslage ab. Das bringt eine gewisse Unsicherheit mit sich, da Freelancer nie genau wissen, ob sie im nächsten Monat ausreichend Aufträge und damit ein Einkommen haben werden. Freelancer leben immer mit dem (finanziellen) Risiko, dass eine Projektarbeit verspätet oder gar nicht bezahlt wird.

Besonders problematisch ist die Situation, wenn krankheitsbedingt das Arbeiten nicht möglich ist oder zwischendurch Urlaub geplant wird, denn für Freelancer gibt es keine Lohnfortzahlung oder bezahlten Urlaub. Die logische Konsequenz dabei ist: In der Zeit, in der Freiberufler nicht arbeiten, verdienen sie kein Geld. Die Einkommensgrenze ist nach unten, aber auch nach oben hin offen. Wer als Freelancer hart arbeitet, kann tatsächlich ein deutlich höheres Einkommen erzielen als ein Angestellter.

freelancer vs angestellter finanzielle sicherheit
Freelancer können zwar deutlich mehr Verdienen als Festangestellte, tragen aber auch ein höheres Risiko

Zusätzliche Kostenpunkte bei Freelancern

Es sollte trotz aller Verlockungen nicht vergessen werden, dass Freelancern weniger Netto vom Brutto bleibt als Angestellten, da sie höhere Ausgaben, etwa in Bezug auf die Beiträge der Kranken- und Rentenversicherung, haben. Grundsätzlich sind Freelancer nicht sozialversicherungspflichtig und müssen sich daher selbst um ihren Versicherungsschutz kümmern.

Mehr Infos? Versicherungen für Freelancer im Überblick.

Die Kosten dafür tragen die Freelancer selbst, weshalb sie im Gegenzug freie Wahl haben, ob sie sich lieber gesetzlich oder privat versichern möchten. Um hier Geld zu sparen, sollte sich ein professioneller Rat eingeholt werden.

Folgende Versicherungen sind für Freelancer sinnvoll:

  • Krankenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung (sofern keine Mitgliedschaft bei der Künstlersozialkasse möglich ist)
  • Unfallversicherung (falls keine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft besteht)
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebshaftpflicht
  • Vermögensschadenshaftpflicht
  • Rechtsschutzversicherung

Ebenso sind Freelancer für die (korrekte) Abfuhr der Steuern verantwortlich. Neben der Einkommensteuer ist das die Umsatz- beziehungsweise Mehrwertsteuer und gegebenenfalls die Gewerbesteuer.

Zudem wird das Gehalt bei Freelancern – anders als bei Angestellten – nicht auf den Monat oder auf jährlicher Basis angegeben, sondern häufig auf die Stunde herunter gebrochen. Diese Aspekte fallen im Angestelltenverhältnis weg. Angestellte erhalten jeden Monat einen Lohn bzw. ein festes Gehalt und müssen sich nicht um ihre Sozialversicherung kümmern.


Lese-Tipp: In unserem ausführlichen Ratgeber Abrechnungsmethoden: Stundensatz, Tagessatz oder Projektbasis? gehen wir ausführlich darauf ein, wie Freiberufler ihr Angebot kalkulieren können.

Stundensatz, Tagessatz oder Projektbasis - Freelancer Gehalt

Die Abwechslung

In Bezug darauf, wie abwechslungsreich der Job ist, haben Freelancer die Nase vorn. Sie können sich im Grunde ihre Arbeitsaufträge selbst aussuchen und dadurch wählen, welche Projekte sie angehen möchten. Das ist zumindest bei einer entsprechend guten Auftragslage möglich.

Durch die kurzzeitigen Kooperationen mit Arbeitgebern ergibt sich aber noch mehr Abwechslung im Arbeitsalltag eines Freelancers: Zum einen arbeiten Freiberufler immer wieder mit neuen Menschen zusammen und zum anderen bekommen sie immer wieder neue Aufgaben.

Angestellt vs. Selbstständig - Abwechslung im Job Vor- und Nachteile
Selbstständige bekommen deutlich mehr Abwechslung im Berufsalltag als Angestellte

Das ermöglicht es Freelancern, sich stetig weiterzuentwickeln und sich neuen jobbasierten Herausforderungen zu stellen. Routinen, die mit der Zeit durchaus langweilig werden können, gibt es oft seltener. Noch dazu haben sie die Chance, verschiedenste Unternehmensphilosophien kennen zu lernen.

Im Vergleich dazu wirken manche Berufe von Festangestellten geradezu monoton: Sie bleiben meist über einige Jahre hinweg beim gleichen Arbeitgeber. Dort verrichten sie Tag für Tag ihre Arbeitsaufträge, die im Kern gleich bleiben. Wirkliche Veränderungen in der Arbeit gibt es nur durch Beförderung oder durch den Wechsel des Arbeitgebers. Für einige Angestellte ist allerdings genau die geringe Abwechslung ein großes Plus: Sie empfinden es als entspannter, wenn sie wissen, was sie im Job erwartet.

Die sozialen Kontakte

Festangestellte Mitarbeiter haben nicht immer und nicht unbedingt jeden Tag die Möglichkeit, im Home Office oder an einem anderen Arbeitsplatz als auf der Dienststelle zu arbeiten. Dafür haben sie durch ihre Kollegen vor Ort ein soziales Umfeld, in dem sie sich mit anderen austauschen und die Pausen verbringen können.

Umgekehrt gibt es in jedem Unternehmen Mitarbeiter oder Chefs, mit denen manche vielleicht nicht ganz so zurechtkommen und mit denen zwangsläufig zusammengearbeitet werden muss. Das kann mitunter kontraproduktiv für das Arbeitsklima sein.

Freelancer hingegen genießen das Privileg, sich die Kunden, Auftraggeber, Lieferanten und – sofern überhaupt gewünscht oder erforderlich – auch die Teamkollegen und Mitarbeiter selbst aussuchen zu können. Wenn sie sich mit einem Projekt nicht wohlfühlen oder mit einem Kunden in einen Streit geraten, können sie kurzerhand die Zusammenarbeit beenden. Schwieriger ist das nur, wenn eine vertragliche Bindung besteht.

Somit müssen sich Freelancer nicht mit nervigen Kollegen, anstrengenden Kunden oder cholerischen Chefs herumärgern. Dadurch, dass viele Freelancer alleine arbeiten, keine Kollegen und nur in seltenen Fällen Mitarbeiter haben, fällt der Austausch mit anderen weg. Sie sind in der Regel den ganzen Arbeitstag lang auf sich gestellt.

Zwar betreuen Freelancer Kunden und arbeiten mit anderen Unternehmen zusammen – sie sind aber nie Teil der Unternehmen und werden damit auch nicht in die normalen betrieblichen Abläufe, wie gemeinsame Weiterbildungen oder Firmen-Events integriert. Diese Einsamkeit kann für einige auf Dauer zum Problem werden und ist dadurch ein Nachteil des Freelancings und der Freiheit, im Home Office arbeiten zu können.

Das können Freelancer gegen die Isolation tun

Als Freelancer wird oft vor sich hingearbeitet und die soziale Isolation kann die Produktivität beeinträchtigen. Wer sich einsam fühlt, scheint der Meinung einiger Wissenschaftler zufolge, sogar häufiger krank zu werden und öfter von einem Herzinfarkt oder Schlaganfall betroffen zu sein.

Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, wie Freelancer der sozialen Isolation entkommen und mit anderen Selbstständigen in Kontakt treten können:

  • Cafés mit WLAN besuchen: Einige Lokale sind geradezu bekannt dafür, dass sich dort viele Freelancer treffen, um zu arbeiten. So kann sich mit Gleichgesinnten ausgetauscht und an einem Ort gearbeitet werden.
  • Coworking Spaces nutzen: Alternativ zum Café können Freelancer aktiv auf die Suche nach anderen Selbstständigen gehen und mit ihnen ein Gemeinschaftsbüro anmieten. Dort kann sogar an gemeinsam Projekten gearbeitet werden.
  • Sich mit Gleichgesinnten vernetzen: Soziale Netzwerke, fachspezifische Stammtische und Workshops bieten die Gelegenheit für den fachlichen Austausch mit anderen Selbstständigen aus der gleichen Branche.

Der administrative Aufwand

Der administrative Aufwand ist für Freelancer wesentlich höher als für Angestellte, weil sie mehr Verpflichtungen in Bezug auf die Steuern und die Buchhaltung haben. Darunter fallen etwa die Einkommenssteuer, die Einnahmenüberschussrechnung und die Posten, die Freelancer im Gegensatz zu Angestellten zusätzlich von der Steuer absetzen können.

Dazu gehören folgende Punkte:

  • Kosten für das Arbeitszimmer
  • Reisekosten
  • Kosten für Arbeitsgeräte
  • Ausgaben für Weiterbildungen
  • Beiträge für Berufsverbände

Festangestellte Mitarbeiter haben es in dieser Hinsicht wesentlich einfacher. Bei ihnen gehen Fixkosten, wie Steuern (Lohnsteuer, Kirchensteuer) und Versicherungsbeiträge (für die Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) automatisch vom Gehalt ab. Somit müssen sich Angestellte nur einmal im Jahr mit Papierkram befassen, sofern sie eine Steuererklärung machen sollten.


Lese-Tipp: Alles, was Selbstständige zum Thema Finanzen wissen müssen, haben wir auf unserer Übersichtsseite zusammengefasst.

Finanzen - Ratgeber und Tipps

Aufträge beschaffen

Freelancer müssen zudem vieles selbst organisieren, was sich schon dadurch bemerkbar macht, dass sie sich ihre Arbeitsaufträge und neue Zusammenarbeiten mit Unternehmen eigenständig beschaffen müssen. Hierbei ist es wichtig, sich frühzeitig ein stabiles berufliches Netzwerk aufzubauen.

Diese Akquise-Kanäle können Freelancer nutzen:

  • eigene Website
  • soziale Netzwerke
  • Freelancer-Plattformen
  • Networking-Events
  • fachspezifische Messen
  • Empfehlungen

Automatisch neue Projekte?

Akquise vereinfachen und Zugriff auf über 3.000 neue Projekte pro Monat sichern.

Insgesamt liegt es auch an ihnen selbst, ihren Arbeitsalltag zu gestalten und in Eigenregie die Arbeits- und Pausenzeiten festzulegen. Das erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Ein Freelancer übernimmt dabei mehr Aufgaben zusätzlich zur Arbeitsleistung als ein Angestellter.

Mehr Infos? Das A und O der Kundenakquise für Freelancer.

Während ein Angestellter nach erledigter Arbeit nach Hause geht und frei hat, kümmert sich ein Freelancer dann um Korrespondenz, Buchhaltung, Akquise, Networking oder Vertragsverhandlungen. Außerdem muss er in seine Weiterbildung Zeit investieren, wenn er sich am Markt behaupten und Aufträge erhalten will.

Vorteile Angestellter weniger administrativer Aufwand
Die Selbstständigkeit ist zwar aufwändiger als das Angestelltenverhältnis, das Freelancing bietet dafür andere Vorzüge

Zur Selbstorganisation gehört auch eine kluge und vorausschauende Kalkulation der eigenen Arbeitsleistung. Es kommt darauf an, den Stundensatz so anzulegen, dass der zusätzliche Aufwand für die Erledigung des Papierkrams und die Projektakquise mit einberechnet und dadurch kompensiert wird.

Von beidem profitieren

Angestellter oder Freelancer – was ist die bessere Wahl? Wie der Vergleich zeigt, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit im Angestelltenverhältnis zu bleiben und nebenberuflich als Freelancer zu arbeiten. Auf die Art können die Vorteile beider Arbeitsmodelle miteinander kombiniert und damit die idealen Arbeitsverhältnisse geschaffen werden.

Wer nebenberuflich als Freelancer arbeiten möchte, kann sich ein zusätzliches Einkommen generieren, Erfahrungen sammeln und damit die Basis für ein hauptberufliches Freelancing schaffen. Es ist aber möglich, dass durch den Nebenerwerb der eigentliche Job negativ beeinflusst wird. Außerdem muss der Arbeitgeber dem Zweitjob zustimmen und es bleibt weniger Freizeit zur Verfügung. Letztlich kommt es immer auf die individuelle Persönlichkeit, aber auch die Geschäftsidee an, damit die Selbstständigkeit zum Erfolg führt.

FAQ

Welche Vorteile hat man als Freiberufler?

Freiberufler genießen vor allem die Flexibilität und Freiheit, sich die Arbeitszeiten sowie den Arbeitsort einfach selbst auszusuchen. Freiberufler genießen im Gegensatz zu anderen Formen der Selbstständigkeit, z. B. den Gewerbetreibenden, steuerliche Vorteile, da sie keine Gewerbesteuer zahlen müssen. Weitere Vorteile sind die hohe Eigenverantortung (der eigene Chef sein) und höhere Verdienstmöglichkeiten durch die Abrechnung nach Stunden- oder Tagessätzen.

Was ist steuerlich günstiger, Freiberufler oder Gewerbe?

Freiberufler profitieren oft von einfacheren Steuerregelungen und müssen keine Gewerbesteuer zahlen. Ob Freiberufler oder Gewerbe steuerlich günstiger ist, hängt von individuellen Faktoren wie Einkommen und abzugsfähigen Kosten ab.

Was ist besser, angestellt oder selbstständig sein?

Ob ein Angestelltenverhältnis oder die Selbstständigkeit für einen eher infrage kommt, hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Angestellte genießen mehr finanzielle Sicherheit und soziale Absicherungen, während Selbstständige mehr Flexibilität und Unabhängigkeit haben.

Was ist der Unterschied zwischen freiberuflich und angestellt?

Freiberufler arbeiten auf eigene Rechnung und haben keine festen Arbeitszeiten oder -orte. Angestellte haben einen festen Arbeitgeber, regelmäßiges Einkommen und sind sozialversichert. Dafür genießen Selbstständige die Unabhängigkeit und können bei einer entsprechend guten Auftragslage auch deutlich mehr verdienen als ihre Kollegen in Festanstellung.

Welche Nachteile hat die Selbstständigkeit?

Die Selbstständigkeit bringt nicht nur Vorteile mit sich. Nachteile sind insbesondere: Finanzielle Unsicherheit, fehlende soziale Absicherung, Eigenverantwortung für Krankenversicherung und Altersvorsorge, sowie unregelmäßige Arbeitszeiten und hohe Arbeitsbelastung.

Welche Kosten kommen auf einen Freiberufler zu?

Freiberufler zahlen ihre Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge, Berufshaftpflichtversicherung, Betriebsausgaben (z. B. Büroausstattung), Steuern (Einkommenssteuer, eventuell Umsatzsteuer) sowie Buchhaltungskosten (Steuerberater) selbst.

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Welchen Stundensatz können Freelancer verlangen? 

2. Mai 2024 – Diese Frage stellt sich vermutlich jeder, der sich selbstständig machen möchte: Was ist meine Arbeit wert? Einerseits sollen die Kunden nicht mit einem zu hohen Preis abgeschreckt werden, andererseits will man sich nicht unter Wert verkaufen.

Freelancer vs. Angestellte – ein Gehaltsvergleich

24. Juli 2024 – Für viele Menschen ist es eine absolute Traumvorstellung der eigene Chef zu sein und dabei auch noch finanziell unabhängiger zu werden als bisher. Welche finanziellen Vor- und Nachteile das Freelancer-Dasein hat, klären wir in diesem Artikel.

Freelancer werden: In nur 10 Schritten zur Selbstständigkeit

29. Mai 2024 – Sich selbstständig zu machen kann beängstigend und aufregend zugleich sein. Doch wie gelingt der Schritt in die Unabhängigkeit und auf was muss dabei geachtet werden? Wir zeigen anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es geht.