Rechnungsarten für Selbstständige: Überblick und Vorlagen 2024

Rechnungsarten für Selbstständige: Alles, was Freelancer wissen müssen

6. Dezember 2023 / 6 Min /

Die Rechnungsstellung stellt für viele Selbstständige anfangs eine Herausforderung dar. Von klassischen Ausgangsrechnungen bis zu spezialisierten Kleinbetragsrechnungen erkunden wir die Vielfalt der Rechnungsarten.

Rechnungsarten im Überblick

Es gibt verschiedene Rechnungsarten, die sich in ihren Anforderungen voneinander unterscheiden. Dabei spielt die Art und der Umfang des vorliegenden Geschäftsfalls eine große Rolle. Selbstständige sind dazu verpflichtet, die korrekte Rechnungsart auszustellen und diese entsprechend in ihrer Buchhaltung zu erfassen.

RechnungsartKurzbeschreibungKostenlose Vorlage
EingangsrechnungEingehende Rechnungen, die vom Selbstständigen zu zahlen sind.
AusgangsrechnungAusgehende Rechnungen, die von anderen bezahlt werden sollen.→ Zum Beitrag
TeilrechnungErmöglicht die Abrechnung von Teiletappen oder Meilensteinen während laufender Projekte.
AbschlagsrechnungErlaubt Teilzahlungen während laufender Projekte und honoriert den Fortschritt eines Projekts.
StornorechnungKorrigiert bereits erstellte Rechnungen bei Fehlern oder Änderungen.→ Zum Beitrag
GutschriftReduziert oder rückvergütet den Rechnungsbetrag, dient der Kompensation von Zahlungsforderungen.→ Zum Beitrag
PauschalrechnungKlare Abrechnungsmethode zu einem festen Gesamtpreis, ohne detaillierte Stunden- oder Leistungsaufstellungen.
KleinbetragsrechnungEffiziente Abwicklung für geringfügige Beträge, besonders geeignet für kleinere Projekte.→ Zum Beitrag
KleinunternehmerrechnungNutzt Steuervorteile für Kleinunternehmer, ermöglicht die Umsatzsteuerbefreiung.→ Zum Beitrag
ProformarechnungVorläufige Rechnung für Kostenvorschau, ohne rechtliche Verbindlichkeit für die Zahlung.
Reverse-Charge-RechnungSpezielle Abrechnungsmethode für internationale Geschäftsbeziehungen, bei der der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer übernimmt.→ Zum Beitrag

Bei allen Rechnungsarten ist es wichtig, die gesetzlichen Formvorschriften und Pflichtangaben einzuhalten – unabhängig von der Art der Rechnung.

Eingangsrechnung und Ausgangsrechnung: Wo ist der Unterschied?

Die Eingangsrechnung ist das erste Dokument, das ein Freelancer beim Erhalt von Leistungen oder Waren von einem Lieferanten erhält. Diese Rechnung dient nicht nur als Bestätigung, sondern auch als Ausgangspunkt für die Buchführung und legt den Grundstein für transparente finanzielle Prozesse. Eine Eingangsrechnung liegt z. B. vor, wenn sich ein Freelancer einen neuen Laptop zulegt oder selbst eine Dienstleistung in Anspruch nimmt, die zu bezahlen ist.

Die Ausgangsrechnung ist die klassische Rechnung, mit dem ein Freelancer erbrachte Leistungen oder gelieferte Waren beim Kunden abrechnet. Sie fungiert als Zahlungsaufforderung und essentielles Instrument für die Buchführung, das den Beginn der finanziellen Interaktion mit dem Kunden markiert. Die Ausgangsrechnung wird z. B. ausgestellt, wenn der Freelancer sein Projekt beim Kunden abrechnen will.

Teilrechnung: Flexibilität und Transparenz

Die Teilrechnung ist ein flexibles Instrument in der Rechnungslegung, das die Aufteilung von Gesamtkosten in mehrere Teile ermöglicht. Diese Methode erlaubt es Freelancern, Meilensteine oder Etappen schrittweise abzurechnen, wenn z. B. erste Teilziele eines Projekts erreicht wurden. Sowohl für den Freelancer als auch den Kunden bietet dies Transparenz und ermöglicht eine kontinuierliche Zahlungsbasis. Jede Teilrechnung ist eigenständig zahlungspflichtig, was eine flexible und liquide Abwicklung unterstützt.

Abschlagsrechnung: Teilzahlungen für laufende Projekte

Mehr Umsatz?​

Mit den Daten der größten deutschsprachigen Plattform für Freelancer zu mehr Durchblick in der Preisgestaltung.​

Die Abschlagsrechnung ermöglicht es Freelancern, während laufender Projekte Teilzahlungen zu erhalten – unabhängig davon, ob der Freelancer erste Meilensteine erreicht hat. Dies fördert nicht nur regelmäßige Einnahmen, sondern bietet auch klare Einblicke in den Projektfortschritt für Kunden. Die flexible Finanzabwicklung stärkt die Zusammenarbeit zum Kunden, wobei jede Abschlagsrechnung eine eigenständige, zahlungspflichtige Etappe des Projekts repräsentiert.

Stornorechnung: Korrekte Abwicklung von Änderungen

In Situationen, in denen bereits erstellte Rechnungen korrigiert oder storniert werden müssen, kommt die Stornorechnung zum Einsatz. Diese dient dazu, Fehler oder Änderungen in vorherigen Abrechnungen zu berichtigen. Die Stornorechnung ist dabei eine eigenständige Rechnung, die den ursprünglichen Betrag mit negativem Vorzeichen darstellt und somit den Korrekturbedarf signalisiert. Das ermöglicht eine klare und nachvollziehbare Buchführung: Sowohl für den Freelancer als auch den Kunden bietet sie die Gewissheit, dass Fehler sachgerecht korrigiert werden. Wie die negative Darstellung einer Rechnung aussieht, zeigt unsere kostenlose Stornorechnung-Vorlage.

Gutschrift: Klarheit in der Finanzabwicklung

Die Gutschrift, auch als Credit Note bekannt, ist ein wichtiges Instrument zur Kompensation von Zahlungsforderungen. Sie ermöglicht die transparente Abwicklung von Rückzahlungen, Vergütungen oder Rabatten. Durch die Ausstellung einer Gutschrift wird der Rechnungsbetrag reduziert oder rückvergütet, was zu einer präzisen und klaren Buchführung führt. Freelancer nutzen Gutschriften, um ihren Kunden eine verlässliche Übersicht über finanzielle Anpassungen zu bieten und somit Vertrauen in der Geschäftsbeziehung zu stärken. Mit unserer kostenlosen Vorlage ist die Gutschrift im Handumdrehen erstellt.

Pauschalrechnung: Transparente Festpreisabrechnung

Die Pauschalrechnung ermöglicht eine klare und unkomplizierte Festpreisabrechnung für Dienstleistungen oder Projekte. Freelancer nutzen diese Methode, um ihren Kunden einen festen Betrag für eine definierte Leistung anzubieten, ohne auf detaillierte Stunden- oder Leistungsaufstellungen eingehen zu müssen. Die Pauschalrechnung schafft somit Transparenz und Klarheit in der finanziellen Vereinbarung.

Kleinbetragsrechnung: Effizienz für kleine Aufträge

Manchmal ist weniger mehr – besonders bei kleinen Projekten. Mit einer vereinfachten Struktur ermöglicht die Kleinbetragsrechnung eine zügige Abwicklung, besonders wenn detaillierte Leistungsbeschreibungen nicht im Vordergrund stehen. Freelancer können diese Methode nutzen, um schneller und unkomplizierter kleinere Aufträge abzurechnen, ohne umfangreiche Formalitäten. Wie Freelancer eine kompakte Rechnung erstellen und dabei Zeit sparen, ohne an Professionalität einzubüßen, zeigt unsere Kleinbetragsrechnung-Vorlage.

Kleinunternehmerrechnung: Umsatzsteuerbefreiung für kleine Unternehmen

Die Kleinunternehmerrechnung ist eine spezielle Form der Rechnungsstellung, die von Unternehmen angewendet wird, die als Kleinunternehmer gelten und unterhalb einer bestimmten Umsatzgrenze liegen. Bei dieser Rechnungsart wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen, und es wird auf der Rechnung auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung hingewiesen. Dies erleichtert die Abwicklung, da der Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit ist. Welche Bedingungen und Umsatzgrenzen für die Anwendung dieser Regelung gelten, zeigt unsere Kleinunternehmerrechnung-Vorlage.

Proformarechnung: Mehr Schein als Sein

Eine Proformarechnung ist eine vorläufige Rechnung, die erstellt wird, um dem Kunden vorab eine Kostenvorschau für Produkte oder Dienstleistungen zu geben. Im Gegensatz zu einer endgültigen Rechnung ist die Proformarechnung nicht zahlungspflichtig und dient dazu, dem Kunden frühzeitig einen Überblick über erwartete Kosten zu verschaffen. Somit besteht bei der Proformarechnung keine Forderung.

Reverse-Charge-Rechnung: International agieren

Internationale Projekte erfordern spezielle Maßnahmen: Die Reverse-Charge-Rechnung ist eine Abrechnungsmethode, die vor allem in internationalen Geschäftsbeziehungen nötig ist. Hier trägt nicht der Lieferant, sondern der Leistungsempfänger die Verantwortung für die Umsatzsteuer. Diese Rechnungsform ermöglicht eine reibungslose und rechtlich korrekte Abwicklung bei grenzüberschreitenden Projekten. Wie genau die Rechnungsform funktioniert und welche Schritte erforderlich sind, um rechtlich abgesichert zu sein, wird in unserer Reverse-Charge-Rechnung-Vorlage deutlich.

Fazit: Rechnungsarten sind vielfältig

Es zeigt sich, dass die Wahl der geeigneten Rechnungsart stark von den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen eines Freelancers abhängt. Die Ausgangsrechnung eignet sich für Standardabrechnungen, Teilrechnungen für schrittweise Projektetappen, Abschlagsrechnungen ermöglichen regelmäßige Vorauszahlungen und Kleinbetragsrechnungen bieten eine effiziente Abwicklung für geringfügige Beträge.

Stornorechnungen korrigieren Fehler, Gutschriften gleichen Zahlungsforderungen aus, Pauschalrechnungen bieten Festpreisabrechnungen, und Kleinunternehmerrechnungen nutzen Steuervorteile, während die Reverse-Charge-Rechnung speziell für internationale Geschäftsbeziehungen geeignet ist. Die Vielfalt dieser Rechnungsarten unterstreicht die Notwendigkeit, die passende Methode je nach Projekt, Kunden und steuerlichen Rahmenbedingungen bewusst zu wählen.

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Das gilt es bei einer Reverse Charge Rechnung zu beachten

1. Dezember 2023 – Sobald Freelancer mit Kunden aus dem (EU-)Ausland zusammenarbeiten, greift in gewissen Fällen das Reverse Charge Verfahren. Doch wie ist eine Reverse Charge Rechnung aufgebaut und was ist das überhaupt? Wir gehen dem Ganzen auf den Grund.

Stornorechnung: Vorlage und Erklärung

24. Februar 2023 – Die Rechnung ist fehlerhaft und muss storniert oder korrigiert werden. Doch was ist dabei zu beachten? Mithilfe unserer Vorlage klappt die Erstellung der Stornorechnung problemlos.

Kleinbetragsrechnung für Freiberufler – Vorlage & Muster

1. Januar 2023 – Hilfreiche Tipps und kostenlose Vorlage für eine Kleinbetragsrechnung als PDF, ODT, ODS, MS Word oder MS Excel Datei.